"Der Wanderer“ Geschichten vom Weg
“Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will.
Es ist der Weg in die Freiheit.“
(Elizabeth von Arnim, englische Schriftstellerin, 1866-1941)
Die Figur „Der Wanderer“ ist als kommunikative und erprobte Walk-Act-Figur angelegt. Er geht in die Begegnung mit seinem Publikum, erzählt von seinem Lebensabenteuer und wohin ihn sein Lebensweg führen wird und kommt mit den Gästen ins Gespräch.
Heribert ausgestattet mit Knickerbocker, Weste und Ballonmütze kommt als Wanderer auf seinem Lebensweg daher. Er trägt seine Erinnerungen und Begegnungen in seinem Herzen und sein Gepäck in einem braunen Koffer.
Heriberts wichtigstes Handwerkszeug ist der Humor. Mit pantomimischen Erzählungen, poetischen Zaubertricks, Gedichten, feinsinniger Heiterkeit malt er Bilder und spinnt unterhaltsame Fäden, weckt Erinnerungen.
Yvonne Bartels aus Schneverdingen: Nach der Corona-Zeit gab mir die Kulturwanderung ein Stück Frieden und ich spürte Lust auf ein weiteres motiviertes Leben.
Mein Mitpublikum wirkte ebenso bewegt und in den Gesprächen zwischendurch wurde dies bestätigt. Für mich hätte es so weitergehen können.
Ich trage noch heute die Impulse des Nachmittags in mir und dafür ein von Herzen kommendes Dankeschön.
Mit poetischen, mimischen und magischen Stilmitteln entsteht ein unterhaltsames und kurzweiliges sowie ein humorvolles und anspruchsvolles Literaturprogramm. Musikalisch getragen, bereichert und abgerundet wird das gesamte Programm durch den Saxophonisten Frank Lienemann aus Münster.
Matthias Heintz, KulturOhneGleichen aus Gleichen: Auf seiner Wanderung zitiert er Literatur, die für seine Weggefährten nachwirken, mimisch und gestisch untermalt. Ein Zusammen-Spiel von Körper und Sprache. Und den jazzigen Klang zu Heriberts Wanderschaft bereitet der sensible Saxophonist Frank Lienemann. Zusammen kreieren die beiden Künstler eine Hymne an das Leben.
In seinem Koffer finden sich symbolhafte Utensilien wie ein Reisewecker, ein Stundenglas, Fotos, Schmetterlinge sowie Bücher, die er liebt, und seine Lebenswaage, die nicht vergessen werden darf.
Das Programmformat „Der Wanderer“ gibt es auch als Bühnenprogramm für den Abend.
Als Spielorte eignen sich … das Museum, der Schlosspark, der Botanische Garten, das Gefängnis, die Fabrikhalle, der magische Kulturort …
Heiner Remmert aus Unna: Der ist 2023 auf jeden Fall wieder gebucht.
Erfolg des Literatursommers 2022 des Westfälischen Literaturbüros in Unna
Haben Sie eigene Themen, pflege ich diese gerne in das Programm ein.
Bitte stellen Sie Ihre Anfrage an mail@christoph.gilsbach.de
Sehen Sie als Anregung „Der Wanderer“ – Geschichten vom Weg (Premiere in Rittmarshausen)
Bilder : Alisa Göbel Hünfelder Zeitung